Geboren am 7.5.1959 in Weiden/Oberpfalz, aufgewachsen im nahe gelegenen Pressath. Studium in Erlangen und Berlin, Abschluss als Diplompolitologe. Jobs als Bierschlepper und Fahrstuhlführer, Hospitant im Berliner ZDF-Studio. 1987 Umzug nach Düsseldorf, der Liebe wegen. 15 Jahre lang Fernsehreporter (u.a. WDR-Regionalfernsehen, Tagesschau, Vox, RTL-Nachtjournal), seitdem freier Schriftsteller.

Anfang 1994 schreibt Horst Eckert in nur acht Wochen die Rohfassung zu Annas Erbe, dem Debütroman, der im folgenden Jahr bei Grafit erscheint. Dabei hat er Blut geleckt. Bis heute sind fünfzehn Romane, eine Kriminalerzählung und zahlreiche Kurzgeschichten entstanden, zuletzt der Thriller „Nacht der Verräter“ (Heyne, September 2024).

Horst Eckert ist verheiratet mit der Malerin und Designerin Kathie Wewer (www.wasserstücke.de)

„In diesem Genre gibt es aktuell keinen, der Horst Eckert das Wasser reichen könnte. Unfassbar spannend.“
(Westfälische Nachrichten)

„Wer spannungsreiche, deutsche Polizeiromane von hoher Qualität sucht, der kann an Horst Eckert nicht vorbei kommen.“
(krimi-couch.de)

„Eckert hat sich als einer der großen deutschen Krimiautoren etabliert. Seine Polizeithriller sind populär und packend.“
(Die Welt)

Mehrfach ausgezeichnet und übersetzt

Vier seiner Werke wurden jeweils als bester deutschsprachiger Kriminalroman des Jahres ausgezeichnet: „Aufgeputscht“ (Marlowe-Preis der Raymond-Chandler-Gesellschaft 1998), „Die Zwillingsfalle“ (Friedrich-Glauser-Preis 2001, der „Oscar“ der deutschsprachigen Krimiszene), „Schwarzer Schwan“ (Krimi-Blitz 2012, der Publikumspreis von Krimi-Couch.de) sowie „Wolfsspinne“ (Herzogenrather Handschelle 2017). Für „Im Namen der Lüge“ und „Das Jahr der Gier“ erhielt er jeweils die Silberne Lupe des Crime Cologne Festivals (2020 und 2022). Die Jury der Stuttgarter Kriminächte wählte „Das Jahr der Gier“ zum Wirtschaftskrimi des Jahres (Ebner-Stolz-Preis 2023) und „Die Macht der Wölfe“ zum Politkrimi des Jahres (Preis der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg).

Nominiert für den Friedrich-Glauser-Preis waren „Aufgeputscht“ (1998), „Sprengkraft“ (2010) sowie Eckerts Kurzgeschichten „Wege zum Ruhm“ (in: „Blutgrätsche“, Grafit) und „Juwelen am Hellweg“ (in: „Mehr Morde am Hellweg“, Grafit). Die Story „Der geniale Zetteltrick“ wurde für den internationalen Antanas-Mandadjev-Preis nominiert und ins Bulgarische übersetzt.

Drei Romane von Horst Eckert wurden ins Tschechische übertragen. 2003 erschien „Die Zwillingsfalle“ unter dem Titel „Coups Doubles“ in der „Série Noire“ des Gallimard-Verlags auf Französisch, wenig später auch auf Niederländisch („De fatale Tweeling“, Uitgeverij De Rode Kamer, Haarlem). 2010 kam die niederländische Ausgabe von „Ausgezählt“ heraus: „De laatste Les“.

Weitere Auszeichnungen: 2016 und 2011 erhielt Eckert jeweils das Arbeitsstipendium Literatur der Stadt Düsseldorf (für „Wolfsspinne“ und „Schwarzer Schwan“). 2010 war er Krimistipendiat der Stadt Wiesbaden. Im Januar 2008 war Eckert auf Einladung des französischen Départements Gironde als „auteur-en-résidence“ in Bordeaux. Für die Drehbuchadaption seiner Kriminalerzählung „Der Absprung“ erhielt Eckert ein Stipendium der Filmstiftung NRW. Und 1998/99 absolvierte er den Drehbuch-Lehrgang der Schreibschule Köln (heute: Internationale Filmschule).

Ehrenwerte Gesellschaften

Seit 1996 ist Eckert Mitglied im Syndikat, dem Netzwerk der deutschsprachigen Krimiautoren, deren ehrenamtlicher Sprecher er von Mai 2001 bis Mai 2005 war. Eckert war und ist Mitglied verschiedener Jurys sowie gelegentlicher Kolumnist und Rezensent.

Seit 2016 ist Eckert Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.

Tatort Düsseldorf

In Düsseldorf, wo seine Romane größtenteils handeln, fühlt sich Eckert nach eigener Aussage pudelwohl: „Düsseldorf ist eine Stadt, die alle Milieus vereinigt, von der Drogenszene bis zur Landesregierung, eine Stadt voller möglicher Abgründe, somit ein wunderbarer Ort für einen Autor von Spannungsliteratur.“

Zensur-Skandal in der Heine-Stadt

Im März 2006 verhängte das Düsseldorfer OB-Büro eine Lesungs-Zensur gegen die Kurzgeschichte „Wege zum Ruhm“, in der das fiktive Stadtoberhaupt Dagobert Kroll in einen Bauskandal verwickelt ist. Der reale OB rechtfertigte das Verbot einer längst vereinbarten Lesung in der Stadtbücherei mit den Worten „parasitäres Geschreibsel“, das nicht für die Stadt werbe und deshalb in städtischen Räumen nicht vorgelesen werden dürfe. Damit löste er einen bundesweiten Eklat aus. Die Kurzgeschichte wurde 2007 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.